Wir verpflichten uns zur Förderung einer umfassenden Bildung, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, des Gemeinwohls und der Demokratiebildung basiert.
Wir stellen das Leben in der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Die Interaktion des Einzelnen und die Auswirkungen seiner Handlungen auf die Gesellschaft beeinflussen entscheidend die Lebensqualität aller.
Wir evaluieren gemeinsam mit allen Beteiligten unser nachhaltig angelegtes Handeln. Wir thematisieren die Ergebnisse in der Schulentwicklung und Unterrichtsarbeit und machen sie öffentlich.
Nachhaltiges Handeln, ressourcenorientiertes Planen und Entscheidungen in Einvernehmen oder Kompromiss sind unabdingbare Kompetenzen für heutige und zukünftige Generationen.
Wir sind überzeugt davon, dass die Interaktion zwischen Individuen maßgeblich die Lebensqualität sowohl des Einzelnen als auch der Gesellschaft als Ganzes beeinflusst.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, nicht nur ihren eigenen Interessen zu folgen, sondern auch das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen.
Hierbei spielen die Gesellschaftswissenschaften eine zentrale Rolle. Sie sind in vielfältige Projekte, interdisziplinäre Unterrichtseinheiten und Schulveranstaltungen eingebunden.
Gemeinwohl
ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir setzen uns für eine Atmosphäre des Respekts, der Offenheit und der Solidarität ein, in der Vielfalt geschätzt und gefördert wird.
Dies ermöglicht ihnen nicht nur, positiv auf ihre Umgebung zu wirken, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für ihr eigenes Leben zu gewinnen.
Neben dem traditionellen Unterricht sammeln unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrungen an außerschulischen Lernorten.
Eigene individuelle Interessen, Fähigkeiten und Talente besser zu verstehen hilft dabei, informierte Entscheidungen über die zukünftige berufliche und akademische Laufbahn zu treffen.
Demokratiebildung
ist für uns unverzichtbar. Wir glauben daran, dass eine lebendige Demokratie auf informierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern beruht.
Eine engagierte Elternschaft trägt dazu bei, das Interesse der Schüler am Lernen zu steigern und ihre schulische Leistung und soziale Entwicklung positiv zu beeinflussen.
Durch die Einbindung der Schüler werden ihre Interessen berücksichtigt sowie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und kritisches Denken gefördert.
Evaluation schafft Transparenz und fördert die Rechenschaftspflicht von Bildungseinrichtungen gegenüber der Gemeinschaft. Der Prozess stellt sicher, dass wir unsere Ziele erreichen und unsere Ressourcen effizient nutzen.